Eine Ursache dafür, dass wir mit unserer Arbeit nicht vorankommen, können unsere Zeitfresser oder Zeitdiebe sein. Manchmal haben wir das Gefühl einfach nicht voran zu kommen und festzustecken. Anstatt Aufgaben abzuarbeiten, wächst der Berg nach und nach an und wir sehen kein Licht mehr am Ende des Tunnels.
Zeitfresser sind all die Dinge, die dir unnötigerweise wichtige Zeit stehlen und die dich daran hindern, auf Kurs zu bleiben.
Dies sind die 6 häufigsten Zeitfresser:
1 Jedem „Bing“ wird nachgeschaut
„Bing“ eine Textnachricht auf dem Handy – „Bing“ eine neue Email
Und sofort gilt unsere gesamte Aufmerksamkeit dem Gerät, das gerade „Bing“ gemacht hat.
Vermeide es, dich dadurch ablenken zu lassen und stelle deine Geräte lautlos. Auch die visuellen Reize, die dein Interesse wecken, solltest du ausblenden. Die Push-Benachrichtigungen auf dem Handy oder das blinkende kleine Licht, das dich immer wieder daran erinnert, dass hier noch eine extrem wichtige Nachricht auf dich wartet. Am besten legst du dein Handy mit dem Bildschirm nach unten auf den Tisch oder steckst es in die Tasche oder Schublade.
Auch das kleine Vorschaufenster einer Emailnachricht am Bildschirmrand solltest du ausblenden. Automatisch wandern unsere Augen dorthin und gespannt, wie der Text wohl weitergehen mag, klicken wir darauf und sind erstmal raus aus dem Thema, an dem wir gerade arbeiten.
2 Small Talk
Ja, das zwischenmenschliche Agieren ist sehr wichtig. Sowohl mit den Kollegen und bei Geschäftsbeziehungen, aber auch im privaten Bereich, wie beispielsweise mit den Nachbarn. Small Talk schafft Vertrautheit, baut Spannung ab und kann als Türöffner dienen. Während des Arbeitstages kann er auch als „Wellness für´s Gehirn“ bezeichnet werden, weil wir unsere Aufmerksamkeit, weg von den Verpflichtungen, auf ein angenehmes Thema richten.
Bedenke aber immer, dass diese Gespräche wertvolle Zeit stehlen.
Du kannst langwierigen Small-Talk beispielsweise mit dem Hinweis auf einen wichtigen Termin oder einer Aufgabe, die leider keinen Aufschub duldet, beenden.